Liebe Freundinnen und Freunde der Tropenstation La Gamba!
Wir freuen uns, Ihnen den ersten Newsletter 2025 zu präsentieren!Unser neues Auto ist schon voll im Einsatz, die Generalversammlung steht an...und eine Fotofalle im Biologischen Korridor La Gamba hat ein Video eines Tapirs aufgezeichnet.....
Das Team der Tropenstation
Werner Huber, Daniel Schaber, Wolfgang Wanek, Anton Weissenhofer
Herzlichen Dank an unsere Spender*innen
Herzlichen Dank an unsere Spender*innen
Unser altes Stationsfahrzeug hat uns viele Jahre treue Dienste geleistet – doch es war an der Zeit für eine Erneuerung. Im Herbst 2025 wandten wir uns mit einem Spendenaufruf an unsere Freund*innen und Mitglieder – mit großem Erfolg!
Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnten wir über 30.000 € sammeln und ein neuwertiges, fünf Jahre altes Allradfahrzeug der Marke Toyota Hilux anschaffen. Das neue Auto ist bereits voll im Einsatz. Vielen herzlichen Dank – und Pura Vida an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben!
Generalversammlung 2025
Generalversammlung 2025
Die Generalversammlung 2025 wird am Donnerstag dem 12. Juni 2025 um 18 Uhr pktl. im großen Hörsaal des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien, Rennweg 14, 1030 Wien, stattfinden.
Anmeldung für Vereinsmitglieder bis 03. Juni 2025:
https://www.lagamba.at/verein-la-gamba/generalversammlung-2025/
Willkommen Bea Maas im La Gamba Team
Willkommen Bea Maas im La Gamba Team
Wir freuen uns über die Verstärkung des La Gamba Teams durch Bea Maas! Die international tätige Ökologin wird die Tropenstation ab 2025 unterstützen - insbesondere durch ihre langjährige Erfahrung in tropischer Feldforschung, Projektentwicklung und Wissenschaftskommunikation. Bea leitet mehrere internationale und multidisziplinäre Projekte zum Schutz von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Agroforstsystemen - und wie diese in eine nachhaltige Landnutzung integriert werden können. Sie kennt die Tropenstation seit ihrer ersten Studienreise nach La Gamba im Jahr 2005 und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit zur Stärkung unserer Forschung, Praxis und Lehre.
Ausstellung im Botanischen Garten der Stadt Linz
Ausstellung im Botanischen Garten der Stadt Linz
Am 09. Mai 2025 wurde die „Foto-Ausstellung 30 Jahre Tropenstation La Gamba“ im Botanischen Garten der Stadt Linz eröffnet. Wir laden Sie herzlich ein, durch den Botanischen Garten zu spazieren und die Foto-Ausstellung zu besuchen.
Sie wollen die Ausstellung sehen, aber haben nicht die Möglichkeit nach Linz zu fahren? Dann können Sie die Ausstellung auch online auf unserer Homepage besichtigen.
Studierendengruppen an der Tropenstation La Gamba
Studierendengruppen an der Tropenstation La Gamba
Seit vielen Jahren forscht Christian Schulze (Univ. Wien) mit Student*innen in La Gamba. Auch im November 2024 war er wieder mit 11 Student*innen vor Ort. Im Jänner 2025 kamen dann Studierende aus Graz (Univ. Graz) unter der Leitung von Martin Grube zu uns und im Februar 2025 waren die Salzburger (Univ. Salzburg) unter der Leitung von Stefan Dötterl, Andreas Tribsch und Florian Etl sowie die Pharmazeuten der Univ. Wien (Judith Rollinger) an der Station. Auch forschten Student*innen des Dept. für Botanik und Biodiversität der Univ. Wien (Jürg Schönenberger, Anton Weissenhofer und Veronika Mayer) in La Gamba. Wie jedes Jahr kam die Univ. Würzburg (Johannes Spaethe und Sabine Nooten) mit Student*innen nach Costa Rica. Student*innen der Ruhr Univ. Bochum unter der Leitung von Thomas Eltz und Janosch Dohrs forschten, so wie in den letzten Jahren, fast einen Monat an der Tropenstation. Mitte Mai werden erstmals Student*innen der Universität Derby (England) unter der Leitung von Joana Carvalho in die Tropen La Gambas eintauchen.
Jungwissenschaftler*innen an der Station
Jungwissenschaftler*innen an der Station
Im zweiten Halbjahr 2024 waren folgende Jungforscher*innen an der Tropenstation La Gamba zu Gast:
Florian Bachmann. Tropical plant-parasitic fungi. Univ. Frankfurt. Masterarbeit.
Im Oktober und November 2024 kommen noch vier Studentinnen der Universität Wien an die Station:
Sofia Raffetseder. Response of flower-visiting hummingbirds to sit-and-wait predators: Effects of foraging behavior and body size. Univ. Wien. Masterarbeit.
Carolina Reissinger. Patterns of species turnover in understory bird assemblages over a 3-year period in a chronosequence of secondary forest age in the Biological Corridor La Gamba, Costa Rica. Univ. Wien. Masterarbeit.
Fabiola Strecker. Ecomorphology of tropical understory birds: a case study across a gradient of vegetational complexity in the Pacific lowlands of Costa Rica. Univ. Wien. Masterarbeit.
Vanessa Walther. Nest predation in different forest types in the Biological Corridor La Gamba, Costa Rica: effects of vegetation structure and landscape composition. Univ. Wien. Masterarbeit.
Erfolgreiche Abschlüsse
Erfolgreiche Abschlüsse
Wir gratulieren recht herzlich: Dr. Florian Etl:
Vor 15 Jahren (2009) kam der damalige Student Florian Etl zum ersten mal nach La Gamba. Es muss wohl Liebe auf den ersten Blick gewesen sein….
Gleich darauf begann er mit seiner Diplomarbeit zur Bestäubung von Dieffenbachien (Araceae) in La Gamba und im Anschluss beschäftigte sich "Flo" im Zuge seiner Dissertation weiterhin mit verschiedenen Fragestellungen zur Bestäubung von Aronstabgewächsen in La Gamba. Und nun ist er mit seiner Dissertation fertig geworden! Wir freuen uns sehr darüber und wünschen Dr. Flo alles Gute.
Ausgewählte neue Publikation
Ausgewählte neue Publikation
Karolak, M., Fiedler, K. Reassembly of ground-dwelling ant communities in reforestation plots in SW Costa Rica. Insect. Soc. (2024). https://doi.org/10.1007/s00040-024-00975-2
Pollet, M. & A. De Braekeleer — MONIDOLI-CR – Sampling protocols for monitoring and protecting dolichopodid biodiversity in lowland and montane rainforests in Costa Rica (Diptera: Dolichopodidae). Fly Times. Issue 72. (2024). https://dipterists.org/assets/PDF/flytimes072.pdf
Marina Garrido-Priego, Moric Tószeghi, Francesca Angiolani-Larrea, Anyelet Valencia-Aguilar, Lauriane Bégué, Raby Núñez, Jaime Culebras, Max Ringler, Jennifer Stynoski, Eva Ringler, Clutch attendance and call parameters are linked to mating success in a glassfrog with paternal care, Behavioral Ecology, 2024;, arae078, doi.org/10.1093/beheco/arae078
Villagómez. G. M., Spaethe, J. & Leonhardt, S.D. - The stingless bee Trigona fulviventris prefers sweet and salty over savory nectar. Apidologie 55:39. (2024). https://doi.org/10.1007/s13592-024-01081-9
Praktikant*innen und freiwillige Helfer*innen
Praktikant*innen und freiwillige Helfer*innen
Ohne freiwillige Helfer*innen könnten wir viele Projekte in La Gamba nicht in der Qualität durchführen. Im Juli war Jakob Guggenbichler in La Gamba, der in gemeinsamer Arbeit mit dem ehemaligen Zivildiener Emil Ebenhöh und unserem Mitarbeiter Ruben Sanchez einen schönen Holzschrank gebaut hat, das für die Verarbeitung der Produkte aus La Gamba wie Chili, Curcuma, Kakao sehr hilfreich ist. Vielen Dank Jakob und Emil!
Lehrfilme
Lehrfilme
Thomas Eltz von der Ruhr-Universität Bochum ist nicht nur ein exzellenter Fotograf (siehe vergangene La Gamba-Kalender), sondern er erstellt im Zuge seines Aufenthaltes mit Student*innen an der Tropenstation spannende Lehrfilme zur Natur. Diese Filme sind unter xxxxxxxxxx frei zugängig.
Forschungen und die Genehmigungen
Forschungen und die Genehmigungen
Jede(r) Forscher*in benötigt eine Genehmigung der costa-ricanischen Behörde MINAE, damit in Costa Rica wissenschaftlich gearbeitet werden darf. Diese wird in Golfito von Ilsia Olivares Hernandez (im Foto rechts - mit und Zeilyn Rodriguez und Werner Huber) bearbeitet und ausgestellt. Es ist ganz wichtig, laufend in Kontakt mit den lokalen Behörden zu bleiben. … da geht einiges schneller und einfacher!
Raritätenbörse im Botanischen Garten Wien
Raritätenbörse im Botanischen Garten Wien
Bauer to the People - Der Podcast über Essen, Menschen und Gesellschaft
Bauer to the People - Der Podcast über Essen, Menschen und Gesellschaft
Interessierst du dich für die Geschichten hinter deinem Essen? BauertothePeople öffnet dir die Tür zu einer Welt, in der Lebensmittel mehr sind, als nur Produkte. Es geht um die Menschen dahinter, gesellschaftliche Zusammenhänge und darum, dass es mehr als nur die eine “richtige” Perspektive gibt.
Im Februar 2025 war Willy Geiger Besuch an der Tropenstation und hat einen podcast über die Tropenstation und den Regenwald4tler Anton Weissenhofer gestaltet. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Gefährdete Meeresschlange im Fokus: Schutz für Xanthos
Gefährdete Meeresschlange im Fokus: Schutz für Xanthos
Die seltene gelbe Meeresschlange Hydrophis platurus xanthos lebt ausschließlich im nördlichen Golfo Dulce – und ist nun laut IUCN vom Aussterben bedroht. Ihr Schutz ist entscheidend für das gesamte Meeresökosystem, in dem auch Wale, Delfine und Schildkröten vorkommen.
Bei einem Vortrag an der Tropenstation La Gamba präsentierten Brooke Bessesen und Manuela González Suárez (University of Reading) ihre Forschung zu Xanthos. Das große Interesse – auch seitens der lokalen Bevölkerung zeigt die hohe Relevanz dieses Themas. Wir danken herzlich für das Engagement und den spannenden Austausch!
Samenmesse 2025 – Ein Fest der Vielfalt
Samenmesse 2025 – Ein Fest der Vielfalt
Die Samenmesse 2025 auf der Finca Modelo war ein voller Erfolg: Über 240 Besucher*innen und 25 Aussteller*innen machten sie zur bislang größten ihrer Art. Produzent*innen, Referent*innen und Interessierte aus der Region und darüber hinaus kamen zusammen, um Wissen, Erfahrungen und Saatgut auszutauschen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Biodiversität, Nachhaltigkeit und gelebter Gemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden – wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Samenmesse im kommenden Jahr!
Der essbare Wald auf der Finca Alexis trägt erste Früchte
Der essbare Wald auf der Finca Alexis trägt erste Früchte
Drei Jahre nach der Pflanzung zeigt der essbare Wald auf der Finca Alexis erste Erfolge: Auf einem Hektar gedeihen über 60 verschiedene Arten – darunter Obstbäume, Bananen, Palmen, Ananas und Pfeffer. Die sorgfältige Pflege zahlt sich aus: Gäste der Tropenstation genießen eine stetig wachsende Vielfalt frischer Produkte. Besonders Pfeffer (Foto links) und die begehrten Palmherzen („Palmito“) werden regelmäßig geerntet. Das Projekt veranschaulicht, wie artenreiche Anbausysteme nicht nur die Ernährungssicherheit stärken, sondern auch Boden und Wasser nachhaltig schützen.
Neues von der Hacienda El Dorado
Neues von der Hacienda El Dorado
Vor einem Jahr konnten wir den Erwerb der 180 Hektar großen Hacienda El Dorado gegenüber der Tropenstation La Gamba bekanntgeben. Seither hat sich viel getan: Über 5.000 Bäume aus mehr als 100 heimischen Arten wurden erfolgreich aufgeforstet. Eine wissenschaftliche Vegetationsaufnahme wurde im Rahmen eines Projektpraktikums der Universität Wien durchgeführt (Link##), erste Renaturierungsmaßnahmen sind angelaufen, und ein Antrag für einen Beobachtungsstand wurde bei der Gemeinde Golfito eingereicht. Die Fläche erweist sich als ökologisch und wissenschaftlich äußerst wertvoll – wir halten Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden.
Regenwald im Wiederaufbau – Vögel als Bioindikatoren
Regenwald im Wiederaufbau – Vögel als Bioindikatoren
Wie entwickelt sich ein wiederbewaldeter Regenwald? Welche Arten kehren zurück – und wann? Antworten liefert unser neues Forschungsprojekt PamLaGam2025+ im Biologischen Korridor La Gamba in Costa Rica. Seit Jänner 2025 erfassen 26 automatische Aufnahmegeräte in ökologisch aufgewerteten Flächen rund um die Uhr Vogelrufe. Die Tonaufnahmen werden mittels künstlicher Intelligenz ausgewertet – so lassen sich Arten erkennen, ohne sie zu stören. Ziel ist es, die ökologische Qualität dieser Flächen zu bewerten und ihre Rolle für die Vernetzung von Regenwaldfragmenten zu untersuchen. Denn: Wo Vögel zurückkehren, kehrt Leben zurück. Das Projekt wird vom Verein Regenwald der Österreicher finanziert und von einem Forschungsteam unter der Leitung von Reinhard Lentner (Universität Innsbruck, Foto links) und Anton Weissenhofer (Universität Wien) durchgeführt.
Schulprojekt La Gamba
Schulprojekt La Gamba
Mit nur 500 EUR pro Jahr können Sie in Costa Rica vieles bewegen… Sie können einer Schüler*in die Kosten für den Schulbus, die Schulkleidung, Schulbücher und eine warme Mahlzeit in der Schule ermöglichen.
Helfen Sie und unterstützen Sie eines unserer Schulkinder! Treten Sie mit uns in Kontakt. Zurzeit fördern 24 Pateneltern aus Österreich, Schweiz, Luxemburg und Deutschland insgesamt 18 Schüler*innen und Student*innen aus La Gamba. Diese Unterstützung ermöglicht ihnen den Besuch eines Colegios (vergleichbar mit einer HTL oder einem Gymnasium) oder einer Universität.
Treten Sie mit uns in Kontakt.
Auslandsdienst an der Tropenstation La Gamba
Auslandsdienst an der Tropenstation La Gamba
Auslandsdiener sind jeweils 12 Monate vor Ort und arbeiten am Funktionieren der Station und am COBIGA-Projekt aktiv mit. Noch bis August 2025 sind Anton Wolfsberger aus OÖ und der Wiener Markus Bauriedl als Auslandsdiener an der Station. Im August kommen dann Rosalie Derflinger aus Freistadt (OÖ) und Laurenz Essl (Wien) (siehe Foto) an der Station sein.
wer fehlt???
wer fehlt???
Sensation! Tapir Video aus dem Biologischen Korridor La Gamba!
Auf einer unserer Wiederbewaldungsflächen wurde erstmals ein Fotofallen-Video des stark gefährdeten Mittelamerikanischen Tapirs (Tapirus bairdii) aufgezeichnet – ein sensationelles Zeichen dafür, dass sich die Natur erholt und bedrohte Arten zurückkehren.
Der Tapir, das größte Wildsäugetier Costa Ricas, galt in unserer Region seit über 50 Jahren als verschwunden. Der Nachweis bestärkt uns in unserer Arbeit weiterhin neue Lebensräume zu schaffen und Wälder zu vernetzen! Danke für Ihre Unterstützung – jeder geschützte Quadratmeter zählt!
Frische Gewürze und Schokolade!
Frische Gewürze und Schokolade!
Neuer Chili ist eingetroffen! Jetzt auch Chili verde und Chili Campana hier in Wien oder mit online Bestellung zu haben!
Zu den Genußmitteln...
Oder wollen Sie ein T-Shirt, Tasche oder Kappe mit dem neuen Logo des Fördervereins erwerben? Geben Sie uns ihre Größe bekannt (S, L, XL) und wir senden Ihnen Ihre Artikel zu!
Zu den T-Shirts...
Spenden
Spenden
Die Tätigkeiten des "Vereins zur Förderung der Tropenstation La Gamba" werden zum Großteil von Mitgliedern und Spender*innen finanziert.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihre bisherige Unterstützung bedanken! Wir brauchen Ihre Hilfe! Spenden werden jederzeit und gerne entgegen genommen.
Wir sind seit 21.08.2013 eine spendenbegünstigte Einrichtung. Sie können Ihre Spende an den Verein steuerlich geltend machen!
Mitglied im Förderverein werden
Mitglied im Förderverein werden
Unser Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba lebt von seinen Mitgliedern. Aktuell zählen wir 650 Mitglieder!
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die österreichische Forschung im Regenwald in Costa Rica. Sie erhalten regelmäßige Informationen zur Tropenstation La Gamba sowie unsere Druckwerke und den begehrten La Gamba Kalender kostenlos zugesandt.
Abmeldung
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, dann folgen Sie bitte diesem Link:
Abmeldung