Liebe Freundinnen und Freunde der Tropenstation La Gamba,
wir freuen uns, Ihnen den zweiten Newsletter 2025 präsentieren zu dürfen – diesmal mit vielen Neuigkeiten aus La Gamba, Informationen zum 8. Tropenstation/ZooBot-Symposium, zu Stipendien, dem La Gamba Kalender 2026 und vielem mehr.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Tropenstation
Werner Huber, Daniel Schaber, Wolfgang Wanek, Anton Weissenhofer
Forschungsstipendien für Jungforscher*innen
Forschungsstipendien für Jungforscher*innen
Du bist Student:in in der Endphase deines Studiums?
Du möchtest die Tropen hautnah erleben, liebst Abenteuer und Natur und willst im Regenwald forschen?
Dann bewirb dich jetzt! Wir vergeben Forschungsstipendien für wissenschaftliche Feldarbeiten im Süden Costa Ricas. https://www.lagamba.at/studium/stipendien-ausschreibungen/
Bewerbungsschluss für das zweite Stipendium 2025 ist der 15.10.2025.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
8. Tropenstation/ZooBot Symposium am Dienstag, 25.11.2025
8. Tropenstation/ZooBot Symposium am Dienstag, 25.11.2025
Wissenschaft an der Tropenstation La Gamba
Bereits zum 8. Mal findet heuer im November das Symposium zur Forschung an der Tropenstation La Gamba in Kooperation mit der ZooBot statt.
Ort: Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg 14, 1030 Wien
Zeit: 14:00 Uhr s.t., Hörsaal Erdgeschoß
Die Veranstaltung wird auch online gestreamt.
Wir bitten in jedem Fall um Anmeldung und freuen uns auf Ihr Kommen!
Kalender 2026
Kalender 2026
Der Stationskalender 2026
Wir laden Sie ein, Ihre schönsten Fotos aus und rund um La Gamba einzusenden – in den Kategorien Tiere, Pflanzen, Stimmung, Landschaft und Menschen. Eine fachkundige Jury wählt die besten Bilder aus.
Vorgaben für die Einsendung: max. 10 Bilder im jpg- oder tiff-Format, Auflösung mind. 300 dpi.
Alle Fotoautor:innen der ausgewählten Kalenderbilder erhalten 3 Gratisexemplare des La Gamba Kalenders 2026!
Einsendeschluss: Dienstag, 15. Oktober 2025
Hier hochladen
Ehrung Michael Schnitzler
Suse & Michael Schnitzler
Ehrung Michael Schnitzler
Am 18. Juli 2025 wurde Michael Schnitzler, Gründer des Vereins "Regenwald der Österreicher", von Vertreter*innen der costa-ricanischen Umweltbehörde MINAE für seine Verdienste geehrt. Ohne das unermüdliche Engagement von Michael Schnitzler gäbe es den Nationalpark Piedras Blancas möglicherweise heute nicht. Alle Direktor*innen der verschiedenen Schutzgebiete im Süden Costa Ricas sprachen ihm ihren Dank aus für seine jahrelange Hilfe, die Natur im Nationalpark Piedras Blancas zu schützen. Im Rahmen des von Ihm gegründeten Verein "Regenwald der Österreicher" wirkte er nicht nur beim Aufbau der Tropenstation maßgeblich mit und gründete die Esquinas Rainforest Lodge, sondern stellte auch wichtige finanzielle Mittel aus Spenden an den "Regenwald der Österreicher" Verein für die Realisierung des Nationalparks bereit.
Danke, Michael!
Umweltfestival in La Gamba – ein voller Erfolg
Umweltfestival in La Gamba – ein voller Erfolg
La Gamba ist seit einigen Jahren eine besonders aktive Gemeinde in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes. Das Festival Ambiental La Gamba – Golfito, organisiert von ADI (Verein für kommunale Entwicklung) fand heuer bereits zum fünften Mal statt und bot einen beeindruckenden Überblick über aktuelle Projekte in der Region. Neben spannenden Programmpunkten kamen auch Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. Die Tropenstation beteiligte sich mit mehreren Beiträgen, darunter einer Tanz- und Filmvorführung. Auch eine österreichische Reisegruppe sowie Michael und Suse Schnitzler waren mit dabei. Ein herzlicher Dank gilt den Organisator*innen, die dieses Fest möglich gemacht haben.
Studierendengruppen an der Tropenstation La Gamba
Studierendengruppen an der Tropenstation La Gamba
Im Mai besuchte Joana Carvalho (University of Derby, England) mit einer Gruppe von Studierenden im Rahmen eines Projektpraktikums die Tropenstation La Gamba (Foto links).
Im Juli erkundeten Studierende der Universität Ljubljana (Slowenien) unter der Leitung von Tom Turk und Peter Trontelj die Natur rund um La Gamba (Foto unten).
Wie alle zwei Jahre führte auch die Jagiellonen-Universität Krakau (Polen) ein tropenbiologisches Feldpraktikum mit Biologie-Studierenden an der Tropenstation durch. Betreut wurde die Gruppe von Marcin Czarnoleski und Tomasz Pyrcz (Foto oben).
Alle Teilnehmer*innen haben ihren Aufenthalt in La Gamba sehr genossen – und viele von ihnen möchten gerne wiederkommen.
Jungwissenschaftler*innen an der Station
Jungwissenschaftler*innen an der Station
Aktuell sind mehrere Studierende der Universität Bern und Universität Würzburg an der Tropenstation La Gamba zu Gast:
Epli Dominik. (Foto links). Impact of chemical and acoustic stimuli of glass frogs on hematophagous dipterans. Masterarbeit. Universität Bern.
Joey Felsch. Flexibility in territorial decision-making in male glassfrogs with parental care. PhD. Universität Bern.
Melina Kienitz. Inter-kingdom wound care between Pseudomyrmex spinicola and its host Vachellia allenii. Dissertation. Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Rey Lennox. The effect of male care status on female mate choice in a glassfrog with parental care. Masterarbeit. Universität Bern.
Erfolgreiche Abschlüsse
Erfolgreiche Abschlüsse
Wir gratulieren recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss:
Stefanie Pfattner. (Foto links). Morpho-anatomical analysis of domatia structures in ant-associated Melastomataceae, with respect to nutrient uptake by the host plant from ant-derived waste. Masterarbeit. Univ. Wien.
Luca Seiler. Assessing the Potential of Personal Laser Scanning to Quantify Tropical Tree Structures. Masterarbeit. BOKU Wien.
Interesse an einem Forschungsaufenthalt in den Neotropen?
Hier finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Forschungsbereichen.
Aktuelle Publikation
(C) Eltz
Aktuelle Publikation
Henske Jonas, Fernández Otárola Mauricio, Dohrs Janosch and Eltz Thomas. 2025. Nest founding by mixed kin groups in communally nesting orchid beesBiol. Lett.2120250003
http://doi.org/10.1098/rsbl.2025.0003
iNaturalist
iNaturalist
iNaturalist ist eine der beliebtesten Apps zur Bestimmung von Pilzen, Pflanzen und Tieren weltweit. Auch die Tropenstation La Gamba ist auf iNaturalist mit einer eigenen Wissenschafts-Community vertreten. Mach mit und poste deine Fotos von Pilzen, Pflanzen und Tieren auf iNaturalist. Expert*innen helfen dabei, die Arten zu bestimmen oder deine Bestimmungen zu bestätigen. So entsteht ein immer umfassenderes Bild der Artenvielfalt in unserer Region – wir freuen uns, wenn du Teil unserer Community wirst!
Buchempfehlung: "Über die Evolution und Samenverbreitung"
Buchempfehlung: "Über die Evolution und Samenverbreitung"
Gerhard Gottsberger und Ilse Silberbauer Gottsberger haben nach jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit an Bestäubungs- und Ausbreitungssyndromen von Pflanzen ein beeindruckendes Buch über die Evolution der Fortpflanzungsbiologie von Landpflanzen (Bestäubungsarten, Samenverbreitung und Fortpflanzungssysteme) der letzten 400 Millionen Jahren herausgegeben.
"The Evolution of Entomophily and Diaspore Dispersal in Seed Plants, the Reproductive Biology of Basal Angiosperms, and the Development of Beetle Pollination in Gymnosperms and Angiosperms" von
Gerhard Gottsberger and Ilse Silberbauer-Gottsberger"
Praktikant*innen und freiwillige Helfer*innen
Praktikant*innen und freiwillige Helfer*innen
Ohne freiwillige Helfer*innen könnten wir viele Projekte in La Gamba nicht in der hohen Qualität durchführen.
Im Juli und August 2025 waren Lea Wellinger (Foto rechts) und Leonie Miller (Foto links) an der Tropenstation La Gamba und haben im Rahmen des Cobiga Projekts mitgearbeitet. Unser ehemaliger Auslandsdiener Peter Braun hat die Station im September als Cobiga Praktikant wieder besucht, ebenso Maria Arias Sutil.
Aktuell ist wieder eine Gruppe von Erasmus+ Schüler*innen an der Station und unterstützt das Cobiga Projekt.Vielen herzlichen Dank für die großartige Unterstützung!
Schulprojekt La Gamba
Schulprojekt La Gamba
Zurzeit fördern 24 Pateneltern aus Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Deutschland insgesamt 18 Schüler*innen und Student*innen aus La Gamba. Dank dieser Unterstützung können diese ein Colegio (vergleichbar mit einer HTL oder einem Gymnasium) oder eine Universität besuchen.
Unterstütze auch Du eine(n) Schüler*in/Student*in aus La Gamba! Mit nur 500 EUR pro Jahr kannst Du in Costa Rica vieles bewegen.
Treten Sie mit uns in Kontakt.
„Rancho El Dorado“ – Neuer Beobachtungsstand auf der Hacienda El Dorado
„Rancho El Dorado“ – Neuer Beobachtungsstand auf der Hacienda El Dorado
Auf der Hacienda El Dorado ist das neue Rancho fast fertiggestellt. Nach Beratung mit Biolog*innen wurde es strategisch zwischen Weideland und Lagune errichtet, sodass Tiere der Offenlandschaften und Feuchtgebiete ungestört beobachtet werden können.
Von der oberen Plattform eröffnet sich ein einzigartiger Blick über Lagune, Landschaft und die Silhouette der Fila Cal. Als nächster Schritt entsteht ein Rundweg zu den Ökosystemen der Hacienda, der beim Rancho endet – ideal, um die Bedeutung des Biologischen Korridors zu verdeutlichen.
Fortschritte im Kakaoanbau – Neue Schokolade ist eingetroffen!
Fortschritte im Kakaoanbau – Neue Schokolade ist eingetroffen!
Unsere Kakaopflanzung auf der Finca La Flor zeigt große Fortschritte: Durch Rückschnitt und biologische Pflege konnten wir die Ernte steigern. Verbesserungen bei Fermentation und Trocknung erhöhen die Qualität der Bohnen spürbar. Im Sommer besuchte unser Team regionale Kakaoproduzenten, baute eigene Fermentationskisten, und bald ist der neue Trockenraum einsatzbereit.
Aus den fermentierten und getrockneten Kakaobohnen fertigt Chocolatier Michael Salge (Aherz) in Österreich nun feinste Schokolade-Tafeln – diese sind bald erhältlich!
Neue Kamerafallen für den Schutz des Regenwaldes
Neue Kamerafallen für den Schutz des Regenwaldes
Kamerafallen, auch bekannt als Wildkameras, sind aus dem modernen Naturzschutz nicht mehr wegzudenken. Diese kleinen, aber hochmodernen Geräte fangen Bilder von Tieren ein, die wir sonst kaum zu Gesicht bekämen – von scheuen Tapiren, die durch den Wald streifen, über majestätische Großkatzen bis hin zu vielen weiteren Bewohnern des Regenwaldes. Jede Aufnahme erzählt eine Geschichte aus dem "Regenwald der Österreicher" und schenkt uns wertvolle Einblicke in das Leben der bedrohten Arten.
Für die Parkwächter sind die Kamerafallen ein wichtiges Werkzeug. Sie helfen dabei, die Tierbestände zu überwachen, Verhaltensweisen zu verstehen und den Erfolg des Naturschutzes sichtbar zu machen. So wird klar: Jedes Schutzgebiet ist nicht nur ein Stück unberührte Natur, sondern ein lebendiger, schützenswerter Lebensraum voller Geheimnisse.
Österreichische Reisegruppe spendet Bäume für COBIGA
Österreichische Reisegruppe spendet Bäume für COBIGA
Im Sommer besuchte eine österreichische Reisegruppe die Tropenstation La Gamba. Neben spannenden Einblicken in Forschung und Naturschutz für die Gäste, unterstützten diese auch aktiv den Biologischen Korridor La Gamba (COBIGA): Sie spendeten Bäume, die zur Wiedervernetzung des Regenwaldes beitragen. Besonders erfreulich: Eine Mitreisende kehrte kurz darauf für ein Praktikum zurück und pflanzte die gespendeten Bäume eigenhändig ein. So wurde aus einer Reise nachhaltiges Engagement für den Regenwaldschutz.
Betriebsausflug
Betriebsausflug
Auf allgemeinen Wunsch unserer Mitarbeiter*innen führte uns der heurige Betriebsausflug zur Playa Ventanas am Pazifik. Gemeinsam mit Kindern und Partner*innen unserer Mitarbeiter*innen startete der vollbesetzte Autobus früh morgens, damit alle den Strand möglichst lange genießen konnten. Bei Sonnenschein und ohne Regen verbrachten wir einen unvergesslichen Tag am Meer mit Fußballspielen, Baden und Plaudern.
Tiere an der Station
(C) Eltz
Tiere an der Station
Unseren Aguti- und Hokkofamilien im Stationsgarten geht es bestens, und der Nachwuchs gedeiht prächtig. Regelmäßig schauen auch Nasenbären und Waschbären vorbei auf der Suche nach Fressbarem. Selbst Ameisenbären streifen gelegentlich durch den Garten. Da in der Umgebung der Station seit vielen Jahren nicht mehr gejagt wird, erholen sich die Bestände zahlreicher Tierarten. Immer häufiger können Wildtiere direkt an der Station und in ihrer Umgebung beobachtet werden.
Auslandsdienst an der Tropenstation La Gamba
Auslandsdienst an der Tropenstation La Gamba
Hast du Lust, ein Jahr in La Gamba zu verbringen?
Möchtest Du Deinen Zivildienst oder ein Soziales Jahr auf ganz besondere Weise gestalten und unvergessliche Erfahrungen sammeln? Dann melde Dich beim
Verein Österreichischer Auslandsdienst
Unsere Auslandsdiener*innen unterstützen den Betrieb der Tropenstation und wirken aktiv im COBIGA-Projekt mit. Seit einigen Monaten verstärken Rosalie Derflinger aus Freistadt (OÖ) und Lauritz Essl aus Wien (siehe Foto) unser Team in La Gamba – herzlich willkommen!
Maria Luisa Sánchez Porras
Maria Luisa Sánchez Porras
Seit dem Jahr 2000 ist Maria Luisa Sánchez Porras an der Tropenstation La Gamba tätig. Damals suchte sie eine Anstellung – und wir hatten das große Glück, genau zu diesem Zeitpunkt Unterstützung für vielfältige Aufgaben zu benötigen.
Schnell zeigte sich, dass Mari nicht nur flink und genau arbeitet, sondern auch durch ihre Zuverlässigkeit, Loyalität und Ehrlichkeit überzeugt. So wurde sie zur rechten Hand der Station und ist es nun schon seit 25 Jahren.
Mari hat zwei Kinder, Vanessa und Oliver. Sie ist verwitwet und hat vor zwei Jahren Roland Moya Diaz geheiratet. Gemeinsam mit Miguel leitet sie heute die Station vor Ort mit großem Engagement.
Frische Gewürze und Schokolade!
Frische Gewürze und Schokolade!
Erntefrischer Chili ist eingetroffen! Jetzt auch Chili verde und Chili Campana! Hier in Wien erhältlich oder über online Bestellung zu haben! Bald wird es auch wieder Schokolade aus dem Regenwald geben...wir werden Sie dazu gesondert informieren!
Zu den Genußmitteln...
Oder wollen Sie ein T-Shirt, eine Tasche oder eine Kappe mit dem Logo des Fördervereins erwerben? Geben Sie uns ihre Größe bekannt (S, L, XL) und wir senden Ihnen die Artikel zu!
Zu den T-Shirts...
Ihre Spende wirkt – Danke für Ihre Unterstützung!
Ihre Spende wirkt – Danke für Ihre Unterstützung!
Die Arbeit des Vereins zur Förderung der Tropenstation La Gamba wird größtenteils durch Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglicht.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihre bisherige Unterstützung bedanken – und Sie gleichzeitig um Ihre weitere Hilfe bitten:
Jede Spende zählt und ist jederzeit willkommen!
Gut zu wissen: Seit dem 21.08.2013 ist unser Verein als spendenbegünstigte Einrichtung anerkannt – Ihre Spende ist somit steuerlich absetzbar.
Mitglied im Förderverein werden
Mitglied im Förderverein werden
Unser Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba lebt vom Engagement seiner Mitglieder – derzeit zählen wir bereits 670 Unterstützer*innen!
Als Mitglied erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Tropenstation, unsere Druckwerke sowie den beliebten La Gamba Kalender – kostenlos und direkt nach Hause.
Werden auch Sie Mitglied und stärken Sie die österreichische Forschung im Regenwald Costa Ricas.
Abmeldung
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, dann folgen Sie bitte diesem Link:
Abmeldung